Der VCP Bundesverband hat für den gesamten Verband am 29.01.2025 eine Stellungnahme zur erfolgten Mehrheitsbildung im Deutschen Bundestag mit Stimmen der AfD rausgebracht. Hier könnt ihr die Stellungnahme lesen:

VCP Bund, Mona Tarrey

Als Verband Christlicher Pfadfinder*innen (VCP) e.V. betrachten wir mit großer Besorgnis die jüngsten Geschehnisse im Deutschen Bundestag. Die Tatsache, dass eine politische Mehrheit unter Einbeziehung der Stimmen der AfD-Fraktion zustande gekommen ist, markiert einen gefährlichen Wendepunkt in der demokratischen Kultur unseres Landes und unseres Parlamentes – und das an einem Tag, an welchem der Bundestag am Vormittag noch des Holocausts gedachte.

Mit dieser Stellungnahme reagieren wir auf die erfolgte Abstimmung am 29.01.2025 und möchten unsere klare Haltung gegen eine Normalisierung rechtsextremer Kräfte im politischen Entscheidungsprozess bekräftigen.

Der VCP und seine Verantwortung für die Demokratie

Der VCP steht seit seiner Gründung 1973 für demokratische Werte, Menschenwürde und ein friedliches Miteinander. Wir betrachten die Förderung demokratischer Prinzipien als essenziellen Bestandteil und Ziel unserer Jugendarbeit. Die jüngsten politischen Entwicklungen gefährden die Integrität ebenjener Grundprinzipien und erfordern eine klare Haltung unsererseits.

Die Tatsache, dass Anträge im Bundestag nun gezielt so gestellt werden, dass sie nur mit den Stimmen der AfD eine Mehrheit erhalten konnten, untergräbt das Vertrauen in demokratische Entscheidungsprozesse und missachtet die moralische Verantwortung demokratischer Parteien.

Wir lehnen jede Zusammenarbeit mit einer Partei ab, die rassistische, antisemitische und antidemokratische Ideologien verbreitet. Als VCP richten wir uns daher nicht gegen den demokratischen Abstimmungsprozess als solchen, sondern gegen bewusst herbeigeführte Mehrheiten, die die AfD als politisches Zünglein an der Waage legitimieren.

Lehren aus der Geschichte: Pfadfinden im Dritten Reich

Die Geschichte des Pfadfindens in Deutschland mahnt uns zur Wachsamkeit. Während der Zeit des Nationalsozialismus wurden die Pfadfinder*innenbewegungen verboten und im Rahmen der Gleichschaltung zwangsweise in die Hitlerjugend überführt. Pfadfinderische Werte wie Freiheit, Vielfalt und internationale Verständigung standen im Widerspruch zur Ideologie der NS-Diktatur. Aus dieser historischen Erfahrung erwächst für uns als VCP die Verantwortung, entschlossen gegen rechtsextreme Ideologien und deren Einfluss einzutreten und aktiv dazu beizutragen, eine Wiederholung solcher Entwicklungen zu verhindern.

Unsere Forderung: Verlässlich keine Mehrheiten mit Rechtsextremen

Wir fordern alle demokratischen Abgeordneten des Deutschen Bundestages auf, die Brandmauer zur AfD konsequent einzuhalten und

  • eine klare und verlässlich unverrückbare Grenze gegenüber der AfD zu ziehen, die bewusst herbeigeführte Mehrheiten mit deren Stimmen unmöglich macht.
  • weder der AfD noch ihren Positionen und Narrativen eine Bühne zu geben, sondern ihr besonnen und energisch entgegenzutreten.
  • dem Impuls zu widerstehen, das ihnen anvertraute Mandat mit all seinen Privilegien – insbesondere im Wahlkampf – für unsachliche, hochspekulative und letzten Endes gefährliche Symbolpolitik zu missbrauchen.

Der VCP tritt für eine offene und diverse Gesellschaft ein, in der demokratische Grundsätze gewahrt bleiben. Eine Zusammenarbeit mit der AfD – ob direkt oder indirekt – bedeutet, diesen Grundsätzen zuwiderzuhandeln und rechtsextreme Positionen salonfähig zu machen.

Unsere Gesellschaft braucht Zusammenhalt, demokratische Verantwortung und eine klare Haltung gegen Hass und Hetze. Als Jugendverband werden wir weiterhin junge Menschen dazu ermutigen, sich aktiv für Demokratie, Toleranz und Menschenrechte einzusetzen.

Für eine demokratische Zukunft – gegen jede Form von Rechtsextremismus!

Der Verband Christlicher Pfadfinder*innen (VCP) e.V.

 

Text: VCP e.V.

Bild: VCP e.V., Mona Tarrey

Hinterlasse einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Du verwendest diese HTML Tags und Attribute: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>
*
*